Prozess-Benchmarking


Was genau machen erfolgreiche Mittelständler anders? Wie können sie sich dauerhaft von der teilweise harten internationalen Konkurrenz abheben? Mit der Beantwortung dieser Fragen beschäftigte sich das Institut für Industrieinformatik und Betriebsorganisation (IBO) der htw saar.

CVC - IBO InstitutDas Team um Prof. Dr. Ralf Oetinger startete dazu 2010 eine Benchmarking-Studie zusammen mit Mitgliedern des Commercial Vehicle Cluster (CVC), einem Unternehmensnetzwerk der Nutzfahrzeugindustrie. Das IBO wollte, im Gegensatz zu vielen bisherigen Forschungsprojekten oder Beratungsangeboten, alle Facetten der Mitgliedsunternehmen analysieren und sich auf keinen speziellen Teilaspekt beschränken. Trotzdem sollte die Analyse mit möglichst wenig Aufwand für die Mittelständler verbunden sein, denn – wie sich auch in der Studie bestätigt hat – gerade diese Unternehmen stecken tief im Tagesgeschäft und haben nur wenig Zeit oder kaum freie Ressourcen für konsequente Verbesserungen.

Die Studie lieferte daher in kurzer Zeit eine Positionsbestimmung der Unternehmen sowie erste Handlungsempfehlungen. Beides kam bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut an und wurde zum Anlass genommen, konkrete Verbesserungen auf den Weg zu bringen. Parallel dazu wurde ein großer Schritt in Richtung Beantwortung der Kernfrage gemacht: Was können mittelständische Unternehmen tun, um erfolgs- und zukunftsfähig zu werden?

Die Studie wurde als Pilotprojekt gestartet und schließlich im Rahmen einer CVC-Quartalsveranstaltung abgeschlossen. Sie mündete in ein Folgeprojekt und in die Gründung einer CVC-Projektgruppe unter IBO-Leitung. Um die Grundidee der Pilotstudie fortzusetzen und damit das Analysemodell sowie die Ergebnisse weiter zu verfeinern, startete das IBO Ende 2011 ein Forschungsprojekt zusammen mit dem saarländischen Wirtschaftsministerium (mehr dazu hier).

Veröffentlichungen zum Thema: